Bauen wir ein Haus, achten wir ganz selbstverständlich auf das Fundament und die Statik um eine möglichst hohe Belastbarkeit und Haltbarkeit für unser Bauwerk zu ermöglichen. Wie sieht es in unserem Leben aus? Sind wir immer darauf bedacht ein solides Fundament zu kreieren um alles was folgt gut verarbeiten zu können?

Was  bedeutet für uns ein solides Fundament? Welche Kriterien sind hier gefragt? Sind es schulische Bildung und weiterführende berufliche Qualifikationen?

Was genau rufen wir ab, wenn wir in einer Fuge landen, deren Füllmenge nicht ausreicht um bequem zum nächsten Stein zu gelangen? 

Welche Attribute benötigen wir um die Lücke, das Tal in unserem Lebens -und Lernabschnitt zu überwinden? 

Der Begriff Resilienz ist immer häufiger zu lesen und zu hören. Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit, die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie mit den eigenen, vorhandenen Ressourcen zur Weiterentwicklung zu nutzen. 

Und welche Ressourcen sind das genau? Die Fähigkeit zur Resilienz erlernen wir im Laufe unseres Lebens. Sie erklärt sich z.B. durch unser Verhalten in Krisenzeiten und unsere Sichtweisen auf Herausforderungen. 

Grundsteine hierfür sind z.B. in der Kindheit, emotionale Nähe und Bindung zu einer Bezugsperson und die Entwicklung eines gesundes Selbstwertgefühls, durch Akzeptanz und Wertschätzung.

Vielleicht stellen Sie sich aufgrund einer anderen Kindheitserfahrung die Frage, ob es für Sie als Erwachsener nicht mehr möglich ist diese Stärke zu entwickeln. - Es ist möglich -

Wie so oft geht es um die Fähigkeit sich selbst zu reflektieren, das heißt Ihr eigenes Denken und Verhalten ohne Wertung zu beobachten. Zu klären, was sie wirklich wollen und womit Sie sich wohlfühlen auch in der Interaktion mit Dritten. Die Erkenntnisse Ihrer Vorgehensweisen aus diesen Prozessen lassen sich, sofern gewünscht, auf andere Situationen transferieren. 

Es geht auch um die eigene Selbstwirksamkeitserwartung, das heißt inwiefern glauben Sie daran, dass Ihr eigenes Tun zu einem positiven Ergebnis führt?

Wie unterstützen wir gerade junge Menschen? 

Wir lernen ein Leben lang und wenn wir wollen, bestimmen wir die Richtung. - Gute Reise - 

Foto: Carolin Anselstetter